Was gibt es neues im Versicherungsrecht?
Wir bleiben für Sie am Ball!
Das Recht ist wandelbar. Es ist stetigen Veränderungen unterworfen, da sich die allgemeinen Wertvorstellungen, die Lebensbedingungen, der technische Fortschritt und die wirtschaftlichen Gegebenheiten in einer Gesellschaft ändern. Doch nicht nur die Gesetze werden ständig vom Gesetzgeber angepasst und überarbeitet, auch durch die Rechtsprechung wird das Recht weiterentwickelt und vervollständigt. Rechtsbegriffe, die bis dato interpretationsbedürftig waren, werden durch Gerichte ausgefüllt und richtungsweisende Wertungen getroffen.
Um sein Recht erfolgreich durchsetzen zu können, muss man es kennen. Aus diesem Grund informieren wir hier regelmäßig über aktuelle Entscheidungen der Justiz.

Versicherungsrecht Offenbach

Soforthilfe im Versicherungsrecht
Sie benötigen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir sind bekannt aus:



Mitgliedschaften:







Berufsunfähigkeit bei Sporttrainern: ohne Ballwechsel keine Tätigkeit als Trainer möglich
16. Juni 2020Wenn ein Tennistrainer/Tennislehrer gesundheitlich nicht mehr in der Lage ist seinen Schülern einen Ballwechsel zu demonstrieren, dann liegt Berufsunfähigkeit vor, so das OLG Saarbrücken in seinem Urteil (Az. 5 U 42/19). Selbstständiger Tennislehrer schließt Berufsunfähigkeitsversicherung ab – der Sachverhalt Der Versicherungsnehmer übt seit 1981 die Tätigkeit als selbstständiger Tennistrainer/Tennislehrer aus. Er schloss eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab, […]
WeiterlesenArbeits- oder berufsunfähig – das ist hier die Frage
12. Juni 2020Will eine Krankentagegeldversicherung für einen Kunden nicht mehr zahlen, weil dieser vermeintlich berufsunfähig ist, muss die das beweisen – oder ihre Leistungen weiter erbringen. Jeder Berufsunfähige ist krank, aber nicht jede Kranke berufsunfähig. Bleibt die Frage, wo die Grenze zwischen einer (vorübergehenden) gesundheitlichen Beeinträchtigung und einem Dauerproblem liegt, dass die Betroffenen zwingt, ihren Job aufzugeben? […]
WeiterlesenWas tun, wenn sich die Gutachter widersprechen?
12. Juni 2020Wenn es um viel Geld geht, kommt es vor Gericht oft zum Schaulaufen der Sachverständigen. Doch welchem Gutachten muss das Gericht Glauben schenken, wenn unterschiedliche Experten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen? Ein Gutachter ist ein Mensch, der auf die Interessen seiner Auftraggeber besonders gut achtet. Über den Wahrheitsgehalt dieses Kalauers mag man sich streiten. Fakt ist […]
WeiterlesenDie schwierige Definition des Begriffs „Gebrechen“
10. Juni 2020Im Laufe eines Lebens zieht der Mensch sich einige Blessuren zu. Doch darf ein Unfallversicherer die Leistung verweigern, weil die Unfallfolgen wegen solcher Vorschäden womöglich besonders schwerwiegend sind? Der Bundesgerichtshof betrachtet diese Frage differenziert. Handwerk hat goldenen Boden – und ein hohes Verletzungsrisiko. Dieser Erfahrung machte auch ein Maler, der im Oktober 2013 einen 20 […]
WeiterlesenUnfallversicherung muss auch bei Vorschäden Invaliditätsentschädigung leisten
2. Juni 2020Eine private Unfallversicherung kann bei Vorliegen einer Invalidität die Invaliditätsentschädigung nicht mit Verweis auf Vorschäden ablehnen, so der BGH in einer Entscheidung aus 2016 (Az. IV ZR 521/14). Ehrenamtliche Übungsleiterin stürzt – der Sachverhalt Bei einer Kinderturnstunde in einem Sportverein stürzte 2009 die Übungsleiterin unglücklich auf den Rücken. Sie verspürte heftige Schmerzen im Rücken und […]
WeiterlesenVersicherer müssen Beendigung von Leistungen begründen
29. Mai 2020Versicherungsunternehmen dürfen Leistungen von Berufsunfähigkeitszusatzversicherung nicht ohne weiteres beenden. Das OLG Celle hat in einer Entscheidung (Az. 8 U 139/18) für die Beendigung von Leistungen bestimmte Erfordernisse hinsichtlich der Begründung aufgestellt. Der Versicherte muss nämlich seine Prozessrisiken überblicken können, wenn er erwägt gegen die Versicherung zu klagen. Dies kann er nur mit einer ausreichenden Begründung […]
WeiterlesenBerufsunfähigkeitsversicherung und Nachfrageobliegenheit
29. Mai 20202008 hatte das OLG Saarbrücken (Az. 5 U 27/07) über einen Fall zu entscheiden, bei dem es um die Nachfrageobliegenheit der Berufsunfähigkeitsversicherung ging. Der Versicherer wollte hier vom Vertrag zurücktreten. Gastwirtin schließt Berufungsfähigkeitsversicherung ab – der Sachverhalt 1997 schließt eine selbstständige Gastwirtin eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab. Obligatorisch ist dabei die Beantwortung von sog. Gesundheitsfragen zu erfolgten […]
WeiterlesenZahlt die private Unfallversicherung bei einem Bandscheibenvorfall?
20. Mai 2020Gewollte Bewegungen und ungewollte Folgen. Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. Erfasst sind zudem Gesundheitsschädigungen, die aus einer erhöhten Kraftanstrengung resultieren, etwa Verrenkungen von Gelenken an Gliedmaßen oder der Wirbelsäule sowie Zerrungen und Risse von Muskeln, Sehnen, Bändern […]
Weiterlesen