Haftpflichtversicherung – Baumfällaktion
Den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen hatte offenbar ein Grundstückseigentümer im Landkreis Emsland. Dieser hatte sein Grundstück an einen Landwirt verpachtet. Nachdem die an der Grundstückseinfriedung stehenden Bäume in die Ackerfläche hineinragten und den Landwirt an der Bewirtschaftung des Grundstückes hinderten, forderte dieser den Grundstückseigentümer zur Beseitigung auf.
Der Grundstückseigentümer kam der Bitte des Landwirtes auch umgehend nach und fällte die insgesamt 15 Bäume, welche den Landwirt bei seiner Arbeit behinderten. Dabei übersah er, dass ebenfalls ein Teil der 15 gefällten Bäume auf öffentlichem Grund stand. Aus diesem Grund machte die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Schadensersatzansprüche gegen den Grundstückseigentümer geltend. Dieser verwies die Landesbehörde an seine Haftpflichtversicherung und verlangte von dieser Übernahme des Schadens. Der Versicherer lehnte jedoch ab, da es sich hierbei um ein nicht versichertes Risiko handle.
In zweiter Instanz hat nun das Oberlandesgericht Oldenburg mit Urteil 5 U 25/14 vom 14.05.2014 den Privathaftpflichtversicherer des Grundstückseigentümers zur Zahlung verurteilt. Es sah vorliegend weder die Grundbesitzer- noch die Betriebshaftpflichtversicherung des Grundstückseigentümers in der Pflicht. Die Fällungen seien schließlich auf Wunsch des Pächters ausgeführt worden, stünden aber sonst mit der Verpachtung in keinem ursächlichen Zusammenhang. Auch sei der Schaden nicht durch die Arbeiten auf dem klägerischen Grundstück entstanden. Vielmehr sei der Kläger auf einem fremden Grundstück tätig geworden.
Im Übrigen, so der Senat, habe sich mit dem Fällen der Bäume auf fremdem Grund ein Risiko des täglichen Lebens verwirklicht. Der Haftpflichtversicherer sei auch nicht von der Pflicht zur Leistung frei, da nicht davon ausgegangen werden könne, dass der Grundstückseigentümer vorsätzlich die falschen Bäume gefällt habe.
Ihr Rechtsanwalt – Jürgen Wahl
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Neue Beiträge
Verstoß gegen Wahlarztvereinbarung: 7000 Euro Schmerzensgeld20. Januar 2021
So teuer können vorgetäuschte Krankheiten werden
20. Januar 2021
Ersatz von Schäden im Lockdown: Warum ein Regensburger Wirt leer ausgeht
19. Januar 2021
Tagegeld: Auch Termine beim Therapeuten gehören zur „ärztlichen Behandlung“
29. Dezember 2020
Berufsunfähigkeitsversicherung: Was sind Wehwehchen, was ernste Krankheiten?
29. Dezember 2020
Versicherungsrecht Offenbach

Soforthilfe im Versicherungsrecht
Sie benötigen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir sind bekannt aus:



Mitgliedschaften:






