Was gibt es neues im Versicherungsrecht?

Wir bleiben für Sie am Ball!

Das Recht ist wandelbar. Es ist stetigen Veränderungen unterworfen, da sich die allgemeinen Wertvorstellungen, die Lebensbedingungen, der technische Fortschritt und die wirtschaftlichen Gegebenheiten in einer Gesellschaft ändern. Doch nicht nur die Gesetze werden ständig vom Gesetzgeber angepasst und überarbeitet, auch durch die Rechtsprechung wird das Recht weiterentwickelt und vervollständigt. Rechtsbegriffe, die bis dato interpretationsbedürftig waren, werden durch Gerichte ausgefüllt und richtungsweisende Wertungen getroffen.

Um sein Recht erfolgreich durchsetzen zu können, muss man es kennen. Aus diesem Grund informieren wir hier regelmäßig über aktuelle Entscheidungen der Justiz.

Jürgen Wahl Focus TOP Rechtsanwalt 2024 Verischerungsrecht Offenbach

Versicherungsrecht Offenbach

Soforthilfe im Versicherungsrecht

Sie benötigen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wir sind bekannt aus:

Mitgliedschaften:

Deutscher Anwaltverein Frankfurter Anwaltsverein Mitgleid im Anwaltverein AG Medizinrecht Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht Anwälte für Ärtzte

Wann sind Selbstständige berufsunfähig?

30. Juni 2025

Selbstständige führen ihren Beruf grds. nach eigener Organisation und nicht fremdbestimmt aus. Das Fehlen eines weisungsbefugten Vorgesetzten ist damit Bestandteil ihres Berufs im Sinne der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB). Dementsprechend kann ein Selbstständiger auch erst dann berufsunfähig werden, wenn ihm trotz Umorganisation seines Betriebs keine Tätigkeitsbereiche mehr offenstehen, in denen er noch hinreichend unternehmerisch arbeiten kann (BGH, Az. […]

Weiterlesen

Berufsunfähigkeit eines im Krankenhaus angestellten Chirurgen

27. Juni 2025

Versicherungsexperten empfehlen stets, dass bereits Berufsanfänger eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit abschließen, da die Beiträge in jungen Jahren meist deutlich niedriger sind als im fortgeschrittenen Alter. Diesen Rat nahm sich ein Arzt zu Herzen und schloss, als er gerade seine Facharztausbildung zum Chirurgen absolviert hatte, eine Lebensversicherung mit Berufsunfähigkeits-Zusatzschutz ab. Dem Vertrag des Arztes lagen die […]

Weiterlesen

Arthrose im Knie: Körperliche Fitness entscheidet über Berufsunfähigkeit eines Notarztes

26. Juni 2025

Ein Notarzt, der sich nicht mehr hinknien kann, kann berufsunfähig sein, selbst wenn eine kniende Tätigkeit den Grenzwert von 50 Prozent bei Weitem nicht erreicht. Der Grund: Die Einsätze des Notarztes dienen gerade dazu, Verletzten und insbesondere Schwerverletzten und Kranken schnell und zuverlässig zu helfen. Die körperlichen Anforderungen beim konkreten Einsatz des Notarztes stehen im Voraus nicht fest. Daher […]

Weiterlesen

Berufsunfähigkeitsversicherung schützt alle Berufe – vom Hausmann bis zur Vorstandsvorsitzenden

19. Juni 2025

Berufsunfähigkeitsversicherungen zahlen im Normalfall die vertraglich vereinbarte Rente, wenn ein Versicherungsnehmer zu mindestens 50 Prozent nicht mehr in der Lage ist, seiner zuletzt konkret ausgeübten berufliche Tätigkeit nachzugehen, dieser Zustand für mindestens sechs Monate anhält und auf gesundheitliche Probleme zurückzuführen ist. Das bedeutet, dass der Beruf, den eine Person einmal erlernt hat, nicht unbedingt ausschlaggebend für […]

Weiterlesen

Flugtauglichkeit und Flugunfähigkeit: Diese Anforderungen gelten für die Berufsunfähigkeit von Piloten

11. Juni 2025

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung soll die finanziellen Nachteile abfedern, die einer Person entstehen, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen ihrem zuletzt ausgebübten Beruf nicht mehr nachgehen kann. Soweit der Grundsatz. Wer für seinen Beruf spezielle medizinische Anforderungen erfüllen muss, braucht in der Regel aber einen Vertrag, der den Versicherungsschutz an diese Besonderheiten anpasst. Zu diesen Berufen gehören zum […]

Weiterlesen

Berufsunfähigkeit eines Schreiners: Besondere Risiken durch Arbeit an gefährlichen Maschinen

3. Juni 2025

Ob Fräsen, Sägen oder Schleifmaschinen: Wer als Schreiner arbeitet, hantiert tagtäglich mit potenziell gefährlichen Werkzeugen. Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, ist es daher unerlässlich, dass jeder, der diese Maschinen bedient, im Vollbesitz seiner geistigen und körperlichen Fähigkeiten ist. Bei einem Schreiner, der innerhalb eines Monats vier epileptische Anfälle erlitten hat, ist dies nicht der […]

Weiterlesen

Wann lohnt es sich, eine private Unfallversicherung zu kündigen?

22. Mai 2025

Mit manchen Versicherungen ist es wie mit einer guten Ehe. Sie halten ein Leben lang. Andere Policen (und Ehen) hingegen entsprechen irgendwann nicht mehr den Bedürfnissen der Beteiligten. Sei es, weil es anderswo bessere Optionen gibt, der eigene Bedarf sich verändert hat – oder weil die Kosten aus dem Ruder laufen. Doch wie lösen sich […]

Weiterlesen

Lohnt sich eine private Unfallversicherung für Kinder?

14. Mai 2025

Und wenn ja, was ist beim Abschluss zu beachten? Diese Fragen stellen sich irgendwann im Leben wohl die meisten Eltern. Aus gutem Grund: Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass Unfallverletzungen nach wie vor eine große Gesundheitsgefahr für Kinder und Jugendliche darstellen. Zwar werden die meisten Betroffenen danach wieder völlig gesund. Doch es gibt eben auch […]

Weiterlesen