Was gibt es neues im Versicherungsrecht?
Wir bleiben für Sie am Ball!
Das Recht ist wandelbar. Es ist stetigen Veränderungen unterworfen, da sich die allgemeinen Wertvorstellungen, die Lebensbedingungen, der technische Fortschritt und die wirtschaftlichen Gegebenheiten in einer Gesellschaft ändern. Doch nicht nur die Gesetze werden ständig vom Gesetzgeber angepasst und überarbeitet, auch durch die Rechtsprechung wird das Recht weiterentwickelt und vervollständigt. Rechtsbegriffe, die bis dato interpretationsbedürftig waren, werden durch Gerichte ausgefüllt und richtungsweisende Wertungen getroffen.
Um sein Recht erfolgreich durchsetzen zu können, muss man es kennen. Aus diesem Grund informieren wir hier regelmäßig über aktuelle Entscheidungen der Justiz.
Versicherungsrecht Offenbach

Soforthilfe im Versicherungsrecht
Sie benötigen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir sind bekannt aus:



Mitgliedschaften:







Hier gilt die StVO – ein bisschen
12. Februar 2021Nimmt ein Autofahrer einem anderen die Vorfahrt und verursacht dadurch einen Unfall, ist die Schuldfrage klar? Nicht unbedingt. Das Landgericht Saarbrücken urteilte nun: Entscheidend ist, wo sich der Zusammenstoß ereignet…. Was ist dran an dem alten Kalauer, dass manche Automarken über eine „eingebaute Vorfahrt“ verfügen? Offenbar nicht viel. Das belegt ein aktuelles Urteil des Landgerichts […]
WeiterlesenDer feine Unterschied zwischen „zweckdienlichen“ und „notwendigen“ Behandlungen
11. Februar 2021Kassenpatienten erhalten Standardmedizin, Privatversicherte alles, was sie wollen? Wie falsch dieses weit verbreitete Vorurteil ist, belegt einmal mehr ein aktuelles Urteil. Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung sind es gewohnt, beim Arzt mitunter zuzahlen müssen. Der Grund: „Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind“, dürfen sie weder beanspruchen, noch dürfen AOK & Co. sie bewilligen. So steht […]
WeiterlesenVerstoß gegen Wahlarztvereinbarung: 7000 Euro Schmerzensgeld
20. Januar 2021Wer sicherstellen will, dass er nicht von einem Anfänger, sondern von erfahrenen Spezialisten operiert wird, schließt mit seinem Krankenhaus oft eine Wahlleistungsvereinbarung ab. Solche Verträge sind aber vielfach das Papier nicht wert, auf dem sie stehen…. Das Krankenhausentgeltgesetz unterscheidet zwischen den sogenannten „allgemeinen Krankenhausleistungen“ und den „Wahlleistungen“. Patienten, die bei ihrer Aufnahme in der Klinik […]
WeiterlesenSo teuer können vorgetäuschte Krankheiten werden
20. Januar 2021Tricksereien und falsche Traumata: Warum ein Versicherter 1,1 Millionen Euro inklusive Zinsen an seine Krankentagegeldversicherung zurückzahlen muss. Psychische Krankheiten nehmen zu und gehören mittlerweile zu den Hauptursachen, derentwegen Menschen (vorübergehend oder dauerhaft) aus dem Berufsleben scheiden. Entsprechend war der Fall eines heute 45-jährigen Versicherungsnehmers auch erst einmal nichts Besonderes. Der Mann hatte es in seiner […]
WeiterlesenErsatz von Schäden im Lockdown: Warum ein Regensburger Wirt leer ausgeht
19. Januar 2021Das Landgericht Regensburg hat die Klage eines Gastwirts gegen die zwangsweise Betriebsschließung im Corona-Frühjahr 2020 abgewiesen. Dem Gastronom war dadurch ein Schaden von 150 000 Euro entstanden. Das letzte Wort in der Sache ist allerdings noch nicht gesprochen. Ist es ein Fall für die Betriebsschließungsversicherung, wenn ein Gastwirt wegen einer Pandemie, die von einem bis […]
WeiterlesenTagegeld: Auch Termine beim Therapeuten gehören zur „ärztlichen Behandlung“
29. Dezember 2020Wie lange erhalten Versicherte von ihrer Unfallversicherung ein Tagegeld? Versicherer versuchen immer wieder, die Bezugsdauer zu drücken. Ein aktuelles BGH-Urteil dürfte ihnen diese Taktik jedoch deutlich erschweren. Private Unfallversicherung zahlen ihren Kunden immer dann einen bestimmten Geldbetrag, wenn diese einen Unfall erleiden, der zu dauerhafte körperliche Schäden führt. Neben dieser Hauptleistung nach dem Motto „Geld […]
WeiterlesenBerufsunfähigkeitsversicherung: Was sind Wehwehchen, was ernste Krankheiten?
29. Dezember 2020Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen will, muss im Vorfeld Fragen nach bestehenden oder überwundenen Krankheiten umfassend beantworten und darf nur offenkundig belanglose Zipperlein verschweigen. Doch welche Beschwerden gehören in diese Kategorie? Dass es keine gute Idee ist, beim Gesundheitscheck einer Versicherung zu schummeln, ist fast schon eine Binsenweisheit. Doch auch Kunden, die den Fragebogen nach bestem […]
WeiterlesenVersicherungswechsel: Wann haftet ein Vermittler für schlechte Beratung?
21. Dezember 2020Wer seine Versicherung wechselt, sucht beim neuen Anbieter in der Regel bessere Konditionen, keine Verschlechterung. Was aber, wenn der Vermittler einen Fehler macht und genau dieser Fall eintritt? Das Landgericht Frankfurt/M. vertritt dazu eine sehr klare Linie. Wie weit geht die Beratungs- und Aufklärungspflicht von Versicherungsvermittlern? Diese Frage stellte sich auch ein Berufsfeuerwehrmann, der im […]
Weiterlesen