Was gibt es neues im Versicherungsrecht?

Wir bleiben für Sie am Ball!

Das Recht ist wandelbar. Es ist stetigen Veränderungen unterworfen, da sich die allgemeinen Wertvorstellungen, die Lebensbedingungen, der technische Fortschritt und die wirtschaftlichen Gegebenheiten in einer Gesellschaft ändern. Doch nicht nur die Gesetze werden ständig vom Gesetzgeber angepasst und überarbeitet, auch durch die Rechtsprechung wird das Recht weiterentwickelt und vervollständigt. Rechtsbegriffe, die bis dato interpretationsbedürftig waren, werden durch Gerichte ausgefüllt und richtungsweisende Wertungen getroffen.

Um sein Recht erfolgreich durchsetzen zu können, muss man es kennen. Aus diesem Grund informieren wir hier regelmäßig über aktuelle Entscheidungen der Justiz.

Jürgen Wahl Focus TOP Rechtsanwalt 2024 Verischerungsrecht Offenbach

Versicherungsrecht Offenbach

Soforthilfe im Versicherungsrecht

Sie benötigen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wir sind bekannt aus:

Mitgliedschaften:

Deutscher Anwaltverein Frankfurter Anwaltsverein Mitgleid im Anwaltverein AG Medizinrecht Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht Anwälte für Ärtzte

Teure Fahrräder aus Garage geklaut – Versicherung muss zahlen

11. April 2025

Muss die Hausratversicherung bezahlen, wenn ein Fahrrad gestohlen wird? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Grundsätzlich gilt, dass die Hausratversicherung nur für Fahrrad-Diebstähle zuständig ist, wenn die Räder aus einem verschlossenen Raum entwendet werden. Also zum Beispiel aus dem Keller, einen Schuppen oder einer Garage. Wer auch Fahrräder versichern will, die regelmäßig im Freien […]

Weiterlesen

Blutalkohol unter 2,0 Promille als alkoholbedingte Bewusstseinsstörung in der privaten Unfallversicherung?

31. März 2025

Eine 65-jährige Frau stürzt nach Familienfeier und muss ins Krankenhaus. Dort zeigt sich nicht nur, dass die Frau eine inkomplette Querschnittslähmung davontragen wird. Die Ärzte stellen auch fest, dass sie zur Zeit der Aufnahme 1,17 Promille Alkohol im Blut hatte. Dennoch zeigt ihr Mann den Schaden bei seiner Unfallversicherung (über die auch die Frau versichert […]

Weiterlesen

Wahlleistungsvereinbarung: Wann müssen Patienten erfahren, dass der Chefarzt sie nicht operieren wird?

19. März 2025

Wer sich im Krankenhaus eine Chefarztbehandlung sichert, darf nicht in jedem Fall davon ausgehen, dass auch wirklich der Chef persönlich am OP-Tisch steht. Angesichts der nur begrenzen Planbarkeit eines Operations-Tages müssen Patienten vielfach auch mit dem ständigen Vertreter vorliebnehmen. Doch was gilt, wenn ein Patient eine Wahlleistungsvereinbarung für die Chefarztbehandlung zu einem Zeitpunkt unterschreibt, zu […]

Weiterlesen

Berufsunfähiger Fußball-Profi: Konkrete Verweisung auf (deutlich) schlechter bezahlten Trainerjob ist unzulässig

27. Februar 2025

Wer es zum Profisportler bringt, verdient in der Regel ziemlich viel Geld in ziemlich kurzer Zeit. Dafür können solche Vorzeige-Athleten ihren Beruf oft nur für eine gewisse Zeit ausüben. Das wirft die Frage auf, ob die Standard-Klauseln der Berufsunfähigkeitsversicherung auch dann Anwendung finden, wenn ein (hochbezahlter) Sportprofi aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in seinem ursprünglichen […]

Weiterlesen

Unfall auf städtischem Gehweg: Rechtsanwalt Wahl erstreitet Schmerzensgeld

27. Februar 2025

Die öffentliche Hand – etwa die Stadt oder das Land – muss bei ihrer Arbeit bestimmte Sorgfaltspflichten wahren, um Bürger vor Schäden zu bewahren. Entsprechend gilt es, Gefahrenstellen nicht nur an öffentlichen Baustellen zu sichern, sondern auch dafür Sorge zu tragen, dass Passanten auf städtischen Wegen und Straßen sicher sind, wenn dort gearbeitet wird. Doch […]

Weiterlesen

Wasserschaden wegen eingefrorener Leitungen – wer zahlt wann wieviel?

31. Januar 2025

Winterliche Temperaturen sind für viele Hausbesitzer ein Ärgernis – und dass nicht nur wegen der horrend gestiegenen Energiepreise. Probleme gibt es auch immer wieder, wenn wasserführende Leitungen überfrieren und Schaden nehmen. Grundsätzlich sind solche Vorfälle zwar ein Fall für die Wohngebäudeversicherung. Doch längst nicht immer erhalten Kunden ihren Schaden wirklich ersetzt. So auch in einem […]

Weiterlesen

Vorlesen von Gesundheitsfragen durch Versicherungsvertreter als Formfehler?

31. Januar 2025

Wer eine Lebens-, Kranken- oder Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, muss, wie bei zahlreichen anderen Versicherungen, im Vorfeld des Vertragsschlusses einen mehr oder minder detaillierten Gesundheitscheck durchlaufen. Dabei schreibt § 19 Abs. 1 S. 1 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) vor, dass diese Fragen in Textform zu stellen sind und der Kunde auch nur auf in dieser Weise gestellte […]

Weiterlesen

Praktische Probleme der Grenzwertregelung in der Berufsunfähigkeitsversicherung

29. Januar 2025

Kunden, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, erhalten die vereinbarte Rente in der Regel dann, wenn sie zu mindestens 50 Prozent nicht mehr in der Lage sind, ihrem zuletzt ausgeübten Profession nachzugehen. Diese strikte Grenzwertregelung kann im Extremfall also dazu führen, dass ein Versicherungsnehmer, der zu 49,9 Prozent berufsunfähig ist, keinerlei Leistungen erhält. Umgekehrt bekommen Kunden, die zu […]

Weiterlesen