Was gibt es neues im Versicherungsrecht?

Wir bleiben für Sie am Ball!

Das Recht ist wandelbar. Es ist stetigen Veränderungen unterworfen, da sich die allgemeinen Wertvorstellungen, die Lebensbedingungen, der technische Fortschritt und die wirtschaftlichen Gegebenheiten in einer Gesellschaft ändern. Doch nicht nur die Gesetze werden ständig vom Gesetzgeber angepasst und überarbeitet, auch durch die Rechtsprechung wird das Recht weiterentwickelt und vervollständigt. Rechtsbegriffe, die bis dato interpretationsbedürftig waren, werden durch Gerichte ausgefüllt und richtungsweisende Wertungen getroffen.

Um sein Recht erfolgreich durchsetzen zu können, muss man es kennen. Aus diesem Grund informieren wir hier regelmäßig über aktuelle Entscheidungen der Justiz.

Jürgen Wahl Focus TOP Rechtsanwalt 2024 Verischerungsrecht Offenbach

Versicherungsrecht Offenbach

Soforthilfe im Versicherungsrecht

Sie benötigen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wir sind bekannt aus:

Mitgliedschaften:

Deutscher Anwaltverein Frankfurter Anwaltsverein Mitgleid im Anwaltverein AG Medizinrecht Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht Anwälte für Ärtzte

Keine Verjährung des Stammrechts nach Anerkenntnis der Berufsunfähigkeit durch die Versicherungsgesellschaft

20. Januar 2025

Versicherungsnehmer, die eine Berufsunfähigkeits- (Zusatz)-Versicherung besitzen und aufgrund gesundheitlicher Probleme berufsunfähig werden, können von ihrer Gesellschaft die vereinbarten Leistungen verlangen. Dabei sind allerdings unterschiedliche Rechtsgrundlagen zu unterscheiden. Das sogenannte Stammrecht in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bezeichnet den Anspruch des Versicherungsnehmers der entsteht, sobald die Bedingungen für eine Berufsunfähigkeit erfüllt sind. In der Regel entsteht das Stammrecht […]

Weiterlesen

Reduktion des Krankentagegelds bei vermindertem Einkommen eines Versicherungsnehmers

14. Januar 2025

Dass Versicherungsgesellschaften in ihren Vertragswerken Klauseln verwenden, die irgendwann von einem Gericht für unwirksam erklärt werden, ist keine Seltenheit. Doch was passiert mit den zahllosen Verträgen, in denen derartige Klauseln enthalten sind? Wann Versicherungen unwirksame Klauseln ersetzen können „Grundsätzlich dürfen Versicherer eine Klausel durch eine neue Formulierung ersetzen, wenn erstere durch höchstrichterliche Rechtsprechung oder durch […]

Weiterlesen

Reichweite und Grenzen der Suchpflicht bei Dienstunfähigkeit

28. Dezember 2024

Wenn ein Beamter aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, also dienstunfähig wird, stellt sich oft die Frage, ob er vorzeitig in den Ruhestand zu versetzen ist. Damit ein solch weitreichender Schritt angemessen ist, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein. Mehrstufige Prüfung In einem ersten Schritt gilt es (in der Regel per ärztlichem Gutachten), die […]

Weiterlesen

Job im Back-Office ist nicht gleichwertig mit Verkaufsposition auf Provisionsbasis

26. Dezember 2024

Nachdem ihm im Jahr 2011 ein Nierentumor entfernt wurde, leidet ein bis dahin erfolgreicher Autoverkäufer an schweren Depressionen. Seine auf Provisionsbasis vergütete Arbeit beim BMW, die er – bis zu seiner Erkrankung – mit großem Engagement ausgeübt hatte, wird zunehmend zur Qual und belastet seine Gesundheit zusätzlich. Aufgrund der immensen Kundenorientierung, des Verkaufsdrucks und seiner […]

Weiterlesen

Rechtsanwalt Wahl erstreitet Berufsunfähigkeitsrente für Chef eines Handwerksbetriebs

20. Dezember 2024

Nach einer schweren Handverletzung kann ein der Inhaber einer Werkstadt für Zweiräder und Quads seiner Arbeit nicht mehr nachgehen. Diese bestand in gesunden Tagen im Wesentlichen in der Wartung und Reparaturen von Motorrädern und anderen Zweirädern. Entsprechend beantragte der Selbstständige bei seiner Berufsunfähigkeitsversicherung, der Generali Deutschland Lebensversicherung AG, die vertragsmäßig vereinbarte BU-Rente von 1227,70 Euro […]

Weiterlesen

Welche Voraussetzungen sind an ein Leistungsanerkenntnis in der Berufsunfähigkeitsversicherung zu stellen?

10. Dezember 2024

Was ist der Unterschied zwischen der Leistung eines Berufsunfähigkeitsversicherers aus Kulanz und einer Leistung aufgrund eines bindenden Anerkenntnisses? Diese Frage kommt bei Rechtstreitigkeiten zwischen Versicherungsnehmern und ihrer Gesellschaft immer wieder auf. So auch in einem Fall, den vor Kurzem das Oberlandesgericht (OLG) Dresden zu entscheiden hatte. Rückwirkende Befristung des Leistungsanerkenntnisses Im konkreten Fall ging es […]

Weiterlesen

BU-Rente trotz Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht

10. Dezember 2024

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen will, muss im Vorfeld der Vertragsunterzeichnung eine Vielzahl von Gesundheitsfragen beantworten, damit die Gesellschaft das Risiko, das sie versichert, richtig einschätzen kann. Vorerkrankungen können daher sowohl zu einer Ablehnung des Interessenten führen oder Risikoaufschläge nach sich ziehen: Die Police wird dann deutlich teurer. Bei den Gesundheitsfragen zu schummeln ist dennoch keine […]

Weiterlesen

Krebserkrankung und BU: Das müssen Sie wissen

27. November 2024

Eine Krebsdiagnose ist ein Schock, der das eigene Leben und das der Familie auf den Kopf stellt. Oft müssen sich die Betroffenen binnen kürzester Zeit langwierigen und anstrengenden Chemotherapien und/oder Bestrahlungen unterziehen. Vielfach werden überdies operative Eingriffe erforderlich. Zwar mag es auch Fälle geben, in denen die Patienten während ihrer Behandlung ganz oder teilweise ihrem […]

Weiterlesen