Was gibt es neues im Versicherungsrecht?

Wir bleiben für Sie am Ball!

Das Recht ist wandelbar. Es ist stetigen Veränderungen unterworfen, da sich die allgemeinen Wertvorstellungen, die Lebensbedingungen, der technische Fortschritt und die wirtschaftlichen Gegebenheiten in einer Gesellschaft ändern. Doch nicht nur die Gesetze werden ständig vom Gesetzgeber angepasst und überarbeitet, auch durch die Rechtsprechung wird das Recht weiterentwickelt und vervollständigt. Rechtsbegriffe, die bis dato interpretationsbedürftig waren, werden durch Gerichte ausgefüllt und richtungsweisende Wertungen getroffen.

Um sein Recht erfolgreich durchsetzen zu können, muss man es kennen. Aus diesem Grund informieren wir hier regelmäßig über aktuelle Entscheidungen der Justiz.

Jürgen Wahl Focus TOP Rechtsanwalt 2021 Verischerungsrecht Offenbach

Versicherungsrecht Offenbach

Soforthilfe im Versicherungsrecht

Sie benötigen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wir sind bekannt aus:

Mitgliedschaften:

Deutscher Anwaltverein Frankfurter Anwaltsverein Mitgleid im Anwaltverein AG Medizinrecht Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht Anwälte für Ärtzte

Private Krankenversicherung: Gesellschaften dürfen sich nicht hinter namenlosen Gutachtern verstecken

1. April 2023

Informationen aus anonymen Quellen haftet stets etwas Fragwürdiges an. Auch deshalb haben Versicherte ein Recht darauf, Einsicht in Gutachten zu erhalten, die ihre Gesellschaft – etwa zur Notwendigkeit einer ärztlichen Behandlung – erstellen lässt. Dass Versicherungen medizinische Gutachter brauchen, um komplexe fachliche Fragen zu bewerten und auf Basis der Antworten eine Entscheidung zugunsten oder zulasten […]

Weiterlesen

Strenge Voraussetzungen: Warum die meisten Nachprüfungsentscheidungen unwirksam sind

17. März 2023

Damit eine Versicherungsgesellschaft nach Abschluss der Nachprüfung die Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente einstellen darf, muss ihr Vorgehen strengen Anforderungen genügen. Wer trägt bei der BU Nachprüfung die Beweislast? Was Versicherungsnehmer wissen müssen, um ihre Rechte zu wahren. Auch wenn die Erstprüfung ergeben hat, dass einem Kunden eine Berufsunfähigkeitsrente zusteht, dürfen Assekuranzen in regelmäßigen Abständen nachprüfen, ob […]

Weiterlesen

Verweisung auf anderen Beruf: Wann droht Kunden nach einer Nachprüfung der Verlust der BU-Rente?

16. März 2023

Versicherer dürfen nach Anerkennung ihrer Leistungspflicht das Fortbestehen der Berufsunfähigkeit regelmäßig überprüfen und ihre Kunden, je nach Vertrag, auch auf eine andere, vergleichbare Tätigkeit verweisen. Über die Details lässt sich im Einzelfall aber trefflich streiten. Das Versicherungsvertragsgesetz erlaubt es Gesellschaften, in ihre Bedingungen eine Klausel aufzunehmen, dass eine Person nur dann berufsunfähig ist, wenn sie […]

Weiterlesen

Berufsunfähigkeitsversicherung: Welche Pflichten treffen Versicherungsnehmer im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens?

15. März 2023

Auch wenn eine Versicherung ihre Leistungspflicht anerkannt, darf sie doch regelmäßig prüfen, ob diese auch weiterhin besteht – und dafür sogar den betroffenen Kunden einspannen. Will eine Versicherungsgesellschaft ermitteln, ob ein Kunde noch immer berufsunfähig ist, wird sie dazu ein sogenanntes Nachprüfungsverfahren einleiten. Den Versicherten, der die Rente bezieht, treffen dabei vielfältige Mitwirkungspflichten, auch wenn […]

Weiterlesen

Berufsunfähigkeitsversicherung: Wann müssen Kunden Veränderungen ihres Gesundheitszustandes melden?

14. März 2023

Auch wer bereits eine Berufsunfähigkeitsrente bezieht, kann verpflichtet sein, ab und an seinen Versicherer zu kontaktieren. Das gilt vor allem bei gesundheitlichen und beruflichen Veränderungen. Berufsunfähige Kunden, die Monat für Monat Geld kosten, aber keine Beiträge mehr zahlen, sind Versicherungen ein Dorn im Auge. Um das Risiko dauerhafter Belastungen von Anfang an zu minimieren, verpflichten […]

Weiterlesen

Berufsunfähigkeitsversicherung: Was genau passiert bei einem Nachprüfungsverfahren?

13. März 2023

Wenn der Leistungsantrag der Berufsunfähigkeitsversicherung bewilligt ist und die ersten Rentenzahlungen fließen, ist die Erleichterung meist groß. Oft ist der Friede aber trügerisch. Denn die Gesellschaften dürfen in regelmäßigen Abständen eine Nachprüfung der Berufsunfähigkeit durchführen, das sogenannte Nachprüfungsverfahren. Was Versicherte wissen müssen. Wer berufsunfähig geworden ist und Leistungen seiner Versicherung benötigt, hat erst einmal eine […]

Weiterlesen

Wohngebäudeversicherung: Sind auch schleichende Erdbewegungen versichert, wenn sie das Haus beschädigen?

24. Februar 2023

Erdmassen, die plötzlich absacken, können fatale Schäden anrichten. Allmähliche Bewegungen des Bodens ebenso. Doch sind auch letztere ein Fall für die Elementarschadenversicherung? Das hat nun der BGH entschieden Murenabgänge und andere Erdrutsche machen binnen Sekunden ganz Dörfer dem Erdboden gleich – oder richten zumindest verheerende Schäden an. Hauseigentümer sollten für solche Fälle eine Wohngebäudeversicherung abschließen, […]

Weiterlesen

Versicherungsrecht: Antrag auf BU-Rente: Versicherte müssen klar formulieren

6. Februar 2023

Kunden, die Leistungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch nehmen wollen, müssen der Assekuranz rechtzeitig mitteilen, dass sie nicht mehr arbeiten können. Andernfalls droht der Anspruch auf die Rente zu verfallen. Wer seinem Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nachgehen kann, hat nicht nur ein medizinisches Problem, sondern oft auch handfeste finanzielle Sorgen. Verbraucherschützer betonen daher immer […]

Weiterlesen