Wer sich im Krankenhaus eine Chefarztbehandlung sichert, darf nicht in jedem Fall davon ausgehen, dass auch wirklich der Chef persönlich am OP-Tisch steht. Angesichts der nur begrenzen Planbarkeit eines [...]
Wer eine Lebens-, Kranken- oder Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, muss, wie bei zahlreichen anderen Versicherungen, im Vorfeld des Vertragsschlusses einen mehr oder minder detaillierten Gesundheitscheck durchlaufen. Dabei schreibt § 19 [...]
…kann das zum ernsthaften Problem beim Abschluss (oder bei der Inanspruchnahme) wichtiger Versicherungen werden. Mit der richtigen Strategie und einem guten Rechtsanwalt lässt sich das Problem aber lösen. Es [...]
Versicherte können unter bestimmten Umständen Auskunft zu früheren Prämienerhöhungen in der privaten Krankenversicherung verlangen. Was die Entscheidung in der Praxis bedeutet. Streitigkeiten um die Wirksamkeit von Prämienanpassungen in der [...]
Privatpatienten stehen nicht immer auf der Sonnenseite des Gesundheitswesens. Welche Gesellschaften ihren Kunden das Leben besonders schwer machen, zeigt eine aktuelle Statistik. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ermittelt Jahr [...]
Wieviel Ehrlichkeit können Versicherer von ihren Kunden verlangen? Und wo endet die Offenbarungspflicht, gerade in gesundheitlichen Fragen? Diese Abgrenzung macht in der Praxis immer wieder Probleme. Ob private Krankenversicherung, [...]
Anderthalb Jahre lang bezahlte eine private Krankenversicherung für fragwürdige Therapien – dann verweigerte sie die Leistung. Zu Unrecht, befand das OLG Karlsruhe. Freie Arztwahl und die Übernahme der Kosten [...]
Warum Versicherungsnehmer den sperrigen Begriff der Obliegenheitsverletzung unbedingt kennen sollten
Juristendeutsch ist für Normalverbraucher nicht immer leicht zu verstehen. Gerade im Versicherungsrecht sollten Kunden den einen oder anderen Fachbegriff aber einordnen können. Besonders wichtig ist es, die Bedeutung sogenannter [...]
Netter Versuch, Generali Deutschland Krankenversicherung AG: Wieder einmal ließ es die Generali Deutschland Krankenversicherung AG auf eine Klage ankommen und erkannte den Klageanspruch nach Zustellung der Klage sofort an. [...]
Informationen aus anonymen Quellen haftet stets etwas Fragwürdiges an. Auch deshalb haben Versicherte ein Recht darauf, Einsicht in Gutachten zu erhalten, die ihre Gesellschaft – etwa zur Notwendigkeit einer [...]
Eine aktuelle Studie belegt: Kundenunfreundliche Versicherungsbedingungen können Verbraucher im Ernstfall das gesamte Krankentagegeld kosten. Wer eine private Versicherung über Krankentagegeld abschließt, möchte sich für den Fall absichern, dass er [...]
§ 203 Abs. 1 VVG regelt, welche Prämie der Versicherer bei einer Krankenversicherung verlangen kann. Außer bei Verträgen im Basistarif kann der Versicherer nach § 203 Abs. 1 VVG [...]
Ein Patient hat einen inoperablen Tumor in der Bauchspeicheldrüse. Die klassische Chemotherapie versagt. Alle Hoffnungen ruhen nun auf einer Neulandtherapie, die mehr leisten könnte als eine palliative Standardbehandlung. Doch [...]
Wer seine private Krankenversicherung nicht bezahlen kann und daher im Notlagentarif versichert ist, muss trotzdem damit rechnen, dass die Gesellschaft sich an anderer Stelle ihr Geld zurückholt. Gas. Strom. [...]
Wer bei der Gesundheitsprüfung schummelt, riskiert den Versicherungsschutz in der privaten Krankenversicherung. So weit, so bekannt. Doch was gilt, wenn die relevanten Fragen gar nicht gestellt werden – oder [...]
Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit sind nicht dasselbe. Wie Versicherungen versuchen, die für sie günstigere Variante anzunehmen – und warum es sich lohnt, dagegen vorzugehen. Wer sich gegen Verdienstausfälle bei längeren [...]
Kassenpatienten erhalten Standardmedizin, Privatversicherte alles, was sie wollen? Wie falsch dieses weit verbreitete Vorurteil ist, belegt einmal mehr ein aktuelles Urteil. Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung sind es gewohnt, beim [...]
Wer sicherstellen will, dass er nicht von einem Anfänger, sondern von erfahrenen Spezialisten operiert wird, schließt mit seinem Krankenhaus oft eine Wahlleistungsvereinbarung ab. Solche Verträge sind aber vielfach das [...]
Tricksereien und falsche Traumata: Warum ein Versicherter 1,1 Millionen Euro inklusive Zinsen an seine Krankentagegeldversicherung zurückzahlen muss. Psychische Krankheiten nehmen zu und gehören mittlerweile zu den Hauptursachen, derentwegen Menschen [...]
Private Krankenversicherer müssen sich an strenge Vorgaben halten, wenn sie die Beiträge erhöhen wollen. Soweit die gute Nachricht. Die schlechte: Ob die Gesellschaften die Regeln einhalten, lässt sich vor [...]
Wieder einmal musste das höchste deutsche Zivilgericht überprüfen, ob eine private Krankenversicherung zu Recht an der Preisschraube gedreht hat. Des Ergebnis: Etliche Kunden können sich kurz vor Weihnachten über [...]
Neue Rechengrößen in der Sozialversicherung Alles Jahre wieder passt die Politik die wichtigsten Rechengrößen in der Sozialversicherung an die Einkommensverhältnisse der Bundesbürger an. In der Regel bedeutet das: Gutverdiener [...]
Darf eine private Krankenversicherung den Vertrag eines Kunden kündigen, weil dessen mitversicherte Ehefrau die Gesellschaft betrogen hat? Diese Frage hatte vor Kurzem das Oberlandesgericht Nürnberg zu entscheiden. Das Urteil [...]
Nachdem bereits Ende Januar 2020 das Oberlandesgericht Köln die Beitragserhöhungen der AXA Krankenversicherung für unwirksam erklärt hat (Urteil 9 U 138/19 OLG Köln), schließt sich nun auch das Landgericht [...]
Sind viele Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung wegen mangelhafter Begründung unwirksam? – Fordern Sie Ihr Geld zurück! Wieder einmal sorgt ein Urteil zu den Beitragserhöhungen für Furore in der [...]
„Gesicherte neuartige Methoden dürfen nicht mit der Begründung abgelehnt werden, ihr Nutzen sei nicht durch Langzeiterfahrungen erwiesen“, bestätigte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in seinem Beschluss 3 U 231/16 [...]
Immer mehr Patienten setzen auf eine natürliche Medizin als Alternative zur Schulmedizin und auf die Behandlung durch einen Heilpraktiker statt durch einen Arzt. Allerdings stellt sich dann die Frage [...]
Die Krankentagegeldversicherung dient der Absicherung des Erwerbseinkommens bei Arbeitsunfähigkeit. Im Versicherungsfall zahlt der Krankenversicherer einen vertraglich vereinbarten Tagessatz (Krankentagegeld) an den Versicherungsnehmer. Damit der Versicherte bei einer Arbeitsunfähigkeit nicht [...]
Als der Gesetzgeber im August 2013 mit dem Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung den sogenannten Notlagentarif eingeführt hat, sollte dies dem Schutz der Versicherungsnehmer [...]
Eine Anfechtung lässt das angefochtene Rechtsgeschäft von Anfang an, das heißt rückwirkend ab Vertragsschluss nichtig werden. Mit diesem Wissen versuchte ein 53-jähriger Mann, der seit 2010 bei einer privaten [...]
„Versicherung ist ein geniales modernes Glücksspiel, bei dem sich der Spieler der angenehmen Überzeugung hingeben darf, den Mann, der die Bank hält, zu schlagen.“ So beschrieb bereits Anfang des [...]
Die Anzeigeobliegenheit des Versicherten Bevor es zwischen Ihnen und der Versicherung zu einem Vertragsschluss kommen kann, ist in der Regel das Ausfüllen von Antragsformularen notwendig. Nach § 19 I [...]
Urteil des LG Dortmund vom 08.11.2013, Az.: 2 O 452/12 Im vorliegenden Fall steht im Kern die Frage, ob der Versicherungsvertrag zwischen dem klagenden Versicherungsnehmer und der beklagten Versicherungsgesellschaft [...]
Urteil des OLG Karlsruhe vom 18.12.2012, Az.: 12 U 105/12 Sozialleistungsträger trifft insoweit eine Verpflichtung, dass Auskünfte richtig, klar, unmissverständlich, eindeutig und vollständig erteilt werden. Zum Sachverhalt: Das OLG [...]
Urteil des AG München vom 04.02.2014, Az.: 282 C 28161/12 Für den Fall, dass Privatpatienten Rechnungen bei Ihrer Versicherung einreichen, trifft sie eine Pflicht zu einer vorherigen Überprüfung ebendieser. [...]
Beitragsschulden in der privaten Krankenversicherung können schnell zu einer sozialen Überforderung führen. Dies hat auch der Gesetzgeber erkannt und mit dem „Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in [...]