Selbstständige führen ihren Beruf grds. nach eigener Organisation und nicht fremdbestimmt aus. Das Fehlen eines weisungsbefugten Vorgesetzten ist damit Bestandteil ihres Berufs im Sinne der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB). Dementsprechend [...]
Versicherungsexperten empfehlen stets, dass bereits Berufsanfänger eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit abschließen, da die Beiträge in jungen Jahren meist deutlich niedriger sind als im fortgeschrittenen Alter. Diesen Rat nahm sich [...]
Ein Notarzt, der sich nicht mehr hinknien kann, kann berufsunfähig sein, selbst wenn eine kniende Tätigkeit den Grenzwert von 50 Prozent bei Weitem nicht erreicht. Der Grund: Die Einsätze des Notarztes dienen gerade [...]
Berufsunfähigkeitsversicherungen zahlen im Normalfall die vertraglich vereinbarte Rente, wenn ein Versicherungsnehmer zu mindestens 50 Prozent nicht mehr in der Lage ist, seiner zuletzt konkret ausgeübten berufliche Tätigkeit nachzugehen, dieser Zustand [...]
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung soll die finanziellen Nachteile abfedern, die einer Person entstehen, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen ihrem zuletzt ausgebübten Beruf nicht mehr nachgehen kann. Soweit der Grundsatz. Wer für [...]
Ob Fräsen, Sägen oder Schleifmaschinen: Wer als Schreiner arbeitet, hantiert tagtäglich mit potenziell gefährlichen Werkzeugen. Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, ist es daher unerlässlich, dass jeder, der diese [...]
Wer es zum Profisportler bringt, verdient in der Regel ziemlich viel Geld in ziemlich kurzer Zeit. Dafür können solche Vorzeige-Athleten ihren Beruf oft nur für eine gewisse Zeit ausüben. [...]
Wer eine Lebens-, Kranken- oder Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, muss, wie bei zahlreichen anderen Versicherungen, im Vorfeld des Vertragsschlusses einen mehr oder minder detaillierten Gesundheitscheck durchlaufen. Dabei schreibt § 19 [...]
Kunden, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, erhalten die vereinbarte Rente in der Regel dann, wenn sie zu mindestens 50 Prozent nicht mehr in der Lage sind, ihrem zuletzt ausgeübten Profession nachzugehen. [...]
Versicherungsnehmer, die eine Berufsunfähigkeits- (Zusatz)-Versicherung besitzen und aufgrund gesundheitlicher Probleme berufsunfähig werden, können von ihrer Gesellschaft die vereinbarten Leistungen verlangen. Dabei sind allerdings unterschiedliche Rechtsgrundlagen zu unterscheiden. Das sogenannte [...]
Dass Versicherungsgesellschaften in ihren Vertragswerken Klauseln verwenden, die irgendwann von einem Gericht für unwirksam erklärt werden, ist keine Seltenheit. Doch was passiert mit den zahllosen Verträgen, in denen derartige [...]
Wenn ein Beamter aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, also dienstunfähig wird, stellt sich oft die Frage, ob er vorzeitig in den Ruhestand zu versetzen ist. Damit ein [...]
Nachdem ihm im Jahr 2011 ein Nierentumor entfernt wurde, leidet ein bis dahin erfolgreicher Autoverkäufer an schweren Depressionen. Seine auf Provisionsbasis vergütete Arbeit beim BMW, die er – bis [...]
Nach einer schweren Handverletzung kann ein der Inhaber einer Werkstadt für Zweiräder und Quads seiner Arbeit nicht mehr nachgehen. Diese bestand in gesunden Tagen im Wesentlichen in der Wartung [...]
Was ist der Unterschied zwischen der Leistung eines Berufsunfähigkeitsversicherers aus Kulanz und einer Leistung aufgrund eines bindenden Anerkenntnisses? Diese Frage kommt bei Rechtstreitigkeiten zwischen Versicherungsnehmern und ihrer Gesellschaft immer [...]
Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen will, muss im Vorfeld der Vertragsunterzeichnung eine Vielzahl von Gesundheitsfragen beantworten, damit die Gesellschaft das Risiko, das sie versichert, richtig einschätzen kann. Vorerkrankungen können daher [...]
Eine Krebsdiagnose ist ein Schock, der das eigene Leben und das der Familie auf den Kopf stellt. Oft müssen sich die Betroffenen binnen kürzester Zeit langwierigen und anstrengenden Chemotherapien [...]
Bislang waren Gesundheitsservices eher im Bereich der Krankenversicherungen zu finden, mittlerweile gibt es sie auch bei immer mehr Berufsunfähigkeitsversicherungen. Ihr Ziel ist es, Kunden zu einem gesundheitsbewussten Verhalten zu [...]
Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen will, muss im Vorfeld des Vertragsschlusses meist eine Menge Zeit investieren, um die – zum Teil sehr detaillierten Gesundheitsfragen – der Berufsunfähigkeitsversicherung zu beantworten. In [...]
Mit gerade einmal 30 Jahren erkrankt eine Lehrkraft an einer Depression und muss ihren Job an den Nagel hängen. Im Anschluss an ein Nachprüfungsverfahren stellt die Berufsunfähigkeitsversicherung jedoch die [...]
Aktuelle Zahlen belegen: Auch wer bereits gesundheitliche Probleme hat, kann seine Arbeitskraft noch versichern. Was dabei zu beachten ist und wann ein Rechtsanwalt helfen kann. Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gilt [...]
…kann das zum ernsthaften Problem beim Abschluss (oder bei der Inanspruchnahme) wichtiger Versicherungen werden. Mit der richtigen Strategie und einem guten Rechtsanwalt lässt sich das Problem aber lösen. Es [...]
Wer seinen alten Job nicht mehr ausüben kann, ist trotz BU-Rente nicht zur Untätigkeit verdammt. Vor Aufnahme einer neuen Arbeit sollten Versicherungsnehmer jedoch einen Anwalt konsultieren. Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten einen [...]
Keine Anfechtung wegen Schlafapnoe – Berufsunfähigkeit infolge Tinnitus und Erschöpfung nach Akustikusneurinom. Nach einem immerhin fünf Jahre währenden Rechtsstreit mit der Berufsunfähigkeitsversicherung erhielt der Kläger nun vor dem Landgericht [...]
Nicht nur wer berufsunfähig ist, kann eine Rente von seiner Berufsunfähigkeitsversicherung verlangen. Teils stehen auch genesenen Kunden noch Zahlungen zu…. Wenn eine Berufsunfähigkeitsversicherung eine geschuldete Rente nicht länger zahlen [...]
Ein neuer Job kostet Versicherte nicht unbedingt ihre BU-Rente. Denn die neue Berufstätigkeit ist mit der bisher ausgeübten nicht vergleichbar, wenn die soziale Wertschätzung deutlich geringer ist. Ein 60-jähriger [...]
Ein Versicherer stellt im Rahmen der Erstprüfung fest, dass ein Kunde in der Vergangenheit zwar bedingungsgemäß berufsunfähig war. Dieser Zustand ist bei Abschluss der Leistungsprüfung aber schon wieder entfallen. [...]
Rechtsstreit mit Generali wegen Berufsunfähigkeit Fünf Jahre musste der ausgebildete Versicherungsfachmann vor Gericht kämpfen, bis das Oberlandesgericht Frankfurt am Main die Generali Deutschland Lebensversicherung AG am 20.09.2023 in zweiter [...]
Wie die sogenannte Arztanordnungsklausel in einem BU-Vertrag formuliert ist, kann im Ernstfall darüber entscheiden, ob ein Kunde eine Rente bekommt oder nicht. Was Versicherte wissen müssen. Enthalten die Versicherungsbedingungen [...]
Es ist ein unterschätztes Risiko. Doch wer zu Beginn seines Berufslebens erwerbsunfähig wird, ist meist auf Grundsicherung angewiesen. Und selbst jene, die bereits ein Anrecht auf die staatliche Erwerbsminderungsrente [...]
Warum Versicherungsnehmer den sperrigen Begriff der Obliegenheitsverletzung unbedingt kennen sollten
Juristendeutsch ist für Normalverbraucher nicht immer leicht zu verstehen. Gerade im Versicherungsrecht sollten Kunden den einen oder anderen Fachbegriff aber einordnen können. Besonders wichtig ist es, die Bedeutung sogenannter [...]
Alles wird teurer. Doch am Versicherungsschutz zu sparen, ist trotzdem nicht immer sinnvoll. Oft lohnt es sich sogar, gerade in schlechten Zeiten mehr zu investieren. Was dabei zu beachten [...]
Wann genau liegt eine Berufsunfähigkeit im Sinne der Versicherungsbedingungen vor? Und wieviel Fachwissen darf der Versicherer bei deren Formulierung voraussetzen? Eine Krebsdiagnose ist für die Betroffenen stets ein Schock [...]
Muss eine Versicherung eine Berufsunfähigkeitsrente weiterzahlen, auch wenn der Versicherte sich inzwischen fortgebildet hat und deshalb einen neuen Beruf ausüben kann? Ein 25-jähriger Anlagenmechaniker erleidet einen Bandscheibenvorfall. Obwohl er [...]
Wann ist ein Sachverständiger ungeeignet für seinen Job? Und müssen Versicherte gegen sie gerichtete sprachliche Entgleisungen in einem Gutachten einfach hinnehmen? Das Oberlandesgericht Brandenburg hat dazu eine erfreuliche Entscheidung [...]
Damit eine Versicherungsgesellschaft nach Abschluss der Nachprüfung die Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente einstellen darf, muss ihr Vorgehen strengen Anforderungen genügen. Wer trägt bei der BU Nachprüfung die Beweislast? Was Versicherungsnehmer [...]
Versicherer dürfen nach Anerkennung ihrer Leistungspflicht das Fortbestehen der Berufsunfähigkeit regelmäßig überprüfen und ihre Kunden, je nach Vertrag, auch auf eine andere, vergleichbare Tätigkeit verweisen. Über die Details lässt [...]
Auch wenn eine Versicherung ihre Leistungspflicht anerkannt, darf sie doch regelmäßig prüfen, ob diese auch weiterhin besteht – und dafür sogar den betroffenen Kunden einspannen. Will eine Versicherungsgesellschaft ermitteln, [...]
Auch wer bereits eine Berufsunfähigkeitsrente bezieht, kann verpflichtet sein, ab und an seinen Versicherer zu kontaktieren. Das gilt vor allem bei gesundheitlichen und beruflichen Veränderungen. Berufsunfähige Kunden, die Monat [...]
Wenn der Leistungsantrag der Berufsunfähigkeitsversicherung bewilligt ist und die ersten Rentenzahlungen fließen, ist die Erleichterung meist groß. Oft ist der Friede aber trügerisch. Denn die Gesellschaften dürfen in regelmäßigen [...]
Kunden, die Leistungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch nehmen wollen, müssen der Assekuranz rechtzeitig mitteilen, dass sie nicht mehr arbeiten können. Andernfalls droht der Anspruch auf die Rente zu verfallen. [...]
Spätestens seit der Pandemie stellen sich viele Versicherte die Frage: Was wird aus der BU-Rente, wenn sie sowohl aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten können als auch aus juristischen Gründen [...]
Müdigkeit. Hirnnebel. Angstzustände. Long-Covid kann zahlreiche Beschwerden verursachen – oft sind diese so schwerwiegend, dass an Arbeiten nicht mehr zu denken ist. Nun gibt es die ersten anerkannten Fälle [...]
Long-Covid ist auch für Versicherer ein großes Risiko. Selbst wenn im Fragebogen nicht ausdrücklich nach einer Infektion mit Sars-Cov2 gefragt wird, kann Interessenten daher eine Anzeigepflicht treffen. Die Details [...]
Um zu bestimmen, ob ein Kunde berufsunfähig ist, kommt es nicht nur darauf an, in welchem Job er bislang gearbeitet hat. Auch die Frage, wieviel Zeit er für seine [...]
Ein gutes Gehalt ist eine feine Sache. Wertschätzung verlangt aber mehr als nur eine üppige Bezahlung. Wer in seinem alten Job berufsunfähig ist, muss sich daher nicht nur wegen [...]
Atemnot und Erschöpfung, aber auch Depressionen und Angststörungen sind typische Spätfolgen einer Covid-19-Infektion. Viele Betroffene leiden so schwer, dass sie dauerhaft nicht arbeiten können. Doch sind Long-Covid-Fälle ein Fall [...]
Wegen schwerer psychischer Probleme kann die Vorstandsassistentin einer großen Bank ihren Job nicht mehr ausüben. Doch ihre Berufsunfähigkeitsversicherung verweigert die Zahlung. Vor dem Landgericht Frankfurt kam sie damit allerdings [...]
Wer bei einem Unfall verletzt wird, darf seinen Schaden durch eigenes Verhalten (oder Unterlassen) nicht verschlimmern. Doch welche Pflichten umfasst diese Schadensminderungspflicht genau? Ein aktuelles Urteil des BGH gibt [...]
Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit sind nicht dasselbe. Wie Versicherungen versuchen, die für sie günstigere Variante anzunehmen – und warum es sich lohnt, dagegen vorzugehen. Wer sich gegen Verdienstausfälle bei längeren [...]