Das Landgericht Regensburg hat die Klage eines Gastwirts gegen die zwangsweise Betriebsschließung im Corona-Frühjahr 2020 abgewiesen. Dem Gastronom war dadurch ein Schaden von 150 000 Euro entstanden. Das letzte [...]
Wie lange erhalten Versicherte von ihrer Unfallversicherung ein Tagegeld? Versicherer versuchen immer wieder, die Bezugsdauer zu drücken. Ein aktuelles BGH-Urteil dürfte ihnen diese Taktik jedoch deutlich erschweren. Private Unfallversicherung [...]
Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen will, muss im Vorfeld Fragen nach bestehenden oder überwundenen Krankheiten umfassend beantworten und darf nur offenkundig belanglose Zipperlein verschweigen. Doch welche Beschwerden gehören in diese [...]
Wer seine Versicherung wechselt, sucht beim neuen Anbieter in der Regel bessere Konditionen, keine Verschlechterung. Was aber, wenn der Vermittler einen Fehler macht und genau dieser Fall eintritt? Das [...]
Private Krankenversicherer müssen sich an strenge Vorgaben halten, wenn sie die Beiträge erhöhen wollen. Soweit die gute Nachricht. Die schlechte: Ob die Gesellschaften die Regeln einhalten, lässt sich vor [...]
Wieder einmal musste das höchste deutsche Zivilgericht überprüfen, ob eine private Krankenversicherung zu Recht an der Preisschraube gedreht hat. Des Ergebnis: Etliche Kunden können sich kurz vor Weihnachten über [...]
Versicherungsnehmer haben grundsätzlich einen Anspruch auf Gutachten, die der Versicherer im Rahmen der Leistungsprüfung eingeholt hat. Dies bestätigt das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in seinem Beschluss 12 W 38/20. [...]
…müssen die Kinder es ausbaden. Sie verlieren ihren Versicherungsschutz, wenn Mama und Papa es mit den Gesundheitsfragen vor Vertragsschluss nicht ganz so genau genommen haben. Dass Eltern für ihre [...]
Wer muss die Kosten für eine Corona-Desinfektion nach einer Autoreparatur übernehmen? Das Amtsgericht Heinsberg war unlängst mit einem solchen Fall befasst – und fällte eine erfreuliche Entscheidung. Alltagsmaske. Hygieneregeln. [...]
Eine bayerische Kita muss im ersten deutschen Lockdown schließen, bietet aber noch eine Notbetreuung für sechs bis zwölf Kindern an. Ein Fall für die Betriebsschließungsversicherung? Der Rechtsstreit „Unternehmen gegen [...]
Neue Rechengrößen in der Sozialversicherung Alles Jahre wieder passt die Politik die wichtigsten Rechengrößen in der Sozialversicherung an die Einkommensverhältnisse der Bundesbürger an. In der Regel bedeutet das: Gutverdiener [...]
Ein Mann sprengt das gemeinsame Haus, damit seine Ex-Freundin die geplante Teilungsversteigerung nicht durchführen kann. Doch muss die Wohngebäudeversicherung für den Schaden aufkommen? Das hat nun das OLG Hamm [...]
Vater kassiert Berufsunfähigkeits-Rente der Tochter – zu Recht? Viele Eltern schließen für ihre Kinder eine Versicherung ab und zahlen auch die Beiträge. Doch bedeutet das, dass ihnen im Ernstfall [...]
Das Urteil ist ein Paukenschlag: Die 12. Zivilkammer des Landgerichts München I hat einer Gaststätte in der bayerischen Landeshauptstadt rund eine Million Entschädigung für 30 Tage pandemiebedingter Zwangsschließung zugesprochen. [...]
Niemand gibt gerne seine Träume auf. Doch werden verhinderte Karrieristen gleich berufsunfähig, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen einen weniger prestigeträchtigen Job mit überschaubaren Aufstiegschancen ergreifen müssen? Das OLG Oldenburg [...]
Darf eine private Krankenversicherung den Vertrag eines Kunden kündigen, weil dessen mitversicherte Ehefrau die Gesellschaft betrogen hat? Diese Frage hatte vor Kurzem das Oberlandesgericht Nürnberg zu entscheiden. Das Urteil [...]
Dieses Urteil sollten Kunden der privaten Unfallversicherung kennen Wer nach einem Unfall Leistungen seiner privaten Unfallversicherung in Anspruch nehmen will, muss zeitnah zum Arzt und hat auch für die [...]
Wird bei einem Erdrutsch die Böschung beschädigt und ist diese für die Standsicherheit eines versicherten Gebäudes verantwortlich, so muss die Gebäudeversicherung auch für die Reparatur der Böschung aufkommen, wie [...]
Wird durch eine Sturmflut eine Überschwemmung ausgelöst und beschädigt ein Gebäude, kann sich die Gebäudeversicherung nicht auf den Ausschluss ihrer Leistungspflicht wegen Sturmflut berufen, auch wenn diese der mittelbare [...]
Grundfähigkeitspolicen gewinnen an Bedeutung – jedoch gibt es kaum allgemeingültige Standards bei der Definition der einzelnen Fähigkeiten. Was Kunden bei der Suche nach einem guten Anbieter beachten müssen. Die [...]
Versicherungen und ihre Kunden haben nicht immer dieselbe Meinung darüber, wann der Versicherungsfall eintritt. Dass es sich lohnt, vor Gericht zu ziehen, beweist der folgende Fall aus Nordrhein-Westfalen. Wenn [...]
Wer „nur“ zu Hause ist und die Kinder versorgt, bekommt dafür meist kein Gehalt – und muss entsprechend auch sein Erwerbseinkommen nicht versichern. Dieser fatale Irrtum ist noch immer [...]
Enthalten die Versicherungsbedingungen einer Betriebsschließungsversicherung eine konkrete Liste von meldepflichtigen Krankheiten und Krankheitserreger, bei welchen aufgrund einer behördlichen Schließung Versicherungsleistungen ausgezahlt werden, ist diese Liste abschießend. Eine Änderung der [...]
Das Landgericht Mannheim (Az. 11 O 66/20 - 29.04.2020) hat grundsätzlich den Versicherungsschutz einer Betriebsschließungsversicherung für pandemiebedingte Schließungen bejaht. Auch wenn Covid-19 nicht explizit als Krankheit/Krankheitserreger in den Versicherungsbedingungen [...]
Wer auf dem Weg ins Büro oder am Arbeitsplatz selbst zu Schaden kommt, fällt normalerweise unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Doch gilt das auch für die vielen Beschäftigten, [...]
Kaum steigen die Temperaturen, werden auch die lästigen Parasiten aktiv. Wer gestochen wird, kann an Borreliose oder der Hirnhautentzündung FMSE erkranken – oft mit schweren Folgen. Muss dann die [...]
Bei der Absicherung ihrer Arbeitskraft sind die Deutschen zögerlich – und gehen damit vermeidbare Risiken ein. Doch was müsste sich ändern, um das Interesse an BU-Policen zu steigern? Eine [...]
Kein Nebeneinander der Leistungen aus Berufsunfähigkeitsversicherung und Krankentagegeldversicherung
Wie das Landgericht Cottbus kürzlich entschied (Az. 6 O 444/18), schließen sich die Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung und der Krankentagegeldversicherung aus. Bezieht ein Versicherungsnehmer beide Leistungen, ist er unter [...]
Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben zwischen 2002 und 2017 insgesamt 707 kurze und heftige Starkregenfälle in Hessen Schäden an Wohngebäuden in Höhe von 500,3 Millionen [...]
Wenn ein Tennistrainer/Tennislehrer gesundheitlich nicht mehr in der Lage ist seinen Schülern einen Ballwechsel zu demonstrieren, dann liegt Berufsunfähigkeit vor, so das OLG Saarbrücken in seinem Urteil (Az. 5 [...]
Will eine Krankentagegeldversicherung für einen Kunden nicht mehr zahlen, weil dieser vermeintlich berufsunfähig ist, muss die das beweisen – oder ihre Leistungen weiter erbringen. Jeder Berufsunfähige ist krank, aber [...]
Wenn es um viel Geld geht, kommt es vor Gericht oft zum Schaulaufen der Sachverständigen. Doch welchem Gutachten muss das Gericht Glauben schenken, wenn unterschiedliche Experten zu unterschiedlichen Ergebnissen [...]
Im Laufe eines Lebens zieht der Mensch sich einige Blessuren zu. Doch darf ein Unfallversicherer die Leistung verweigern, weil die Unfallfolgen wegen solcher Vorschäden womöglich besonders schwerwiegend sind? Der [...]
Eine private Unfallversicherung kann bei Vorliegen einer Invalidität die Invaliditätsentschädigung nicht mit Verweis auf Vorschäden ablehnen, so der BGH in einer Entscheidung aus 2016 (Az. IV ZR 521/14). Ehrenamtliche [...]
Versicherungsunternehmen dürfen Leistungen von Berufsunfähigkeitszusatzversicherung nicht ohne weiteres beenden. Das OLG Celle hat in einer Entscheidung (Az. 8 U 139/18) für die Beendigung von Leistungen bestimmte Erfordernisse hinsichtlich der [...]
2008 hatte das OLG Saarbrücken (Az. 5 U 27/07) über einen Fall zu entscheiden, bei dem es um die Nachfrageobliegenheit der Berufsunfähigkeitsversicherung ging. Der Versicherer wollte hier vom Vertrag [...]
Gewollte Bewegungen und ungewollte Folgen. Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. Erfasst [...]
Folgenreicher Stress mit dem Chef als Unfall? Die moderne Arbeitswelt kann fordernd sein – und manchmal sogar ein Gesundheitsrisiko. Trefflich streiten lässt sich jedoch darüber, ob es als Unfall [...]
Wer wegen eines privaten Unfalls lange nicht zur Arbeit kann und deshalb Verdienstausfälle erleidet, sollte sich von seiner privaten Unfallversicherung keine Unterstützung erhoffen. Die nämlich springt nur ein, wenn [...]
So teuer die Beiträge zur BU-Versicherung sind, so teuer kommen die Leistungen im Ernstfall auch den Versicherer zu stehen. Deshalb prüfen die Gesellschaften in regelmäßigen Abständen, ob Kunden, die [...]
Nicht jeder Versicherungsnehmer, der eine BU-Rente erhält, ist dauerhaft berufsunfähig. Um ihre Kosten möglichst gering zu halten, führen Gesellschaften daher regelmäßig Nachprüfungsverfahren durch. Kommen sie zu dem Ergebnis, dass [...]
Berufsunfähigkeitsversicherung müssen zahlen, wenn der Versicherungsnehmer nicht mehr in der Lage ist, seinen angestammten Beruf auszuüben. Allerdings kann man sich trefflich darüber streiten, wann das der Fall ist. Kritisch [...]
Viele Vertreter bewerben privaten Unfallversicherungen als „Must Have“ für jedermann. Das ist sicher übertrieben. Dennoch kann ein Vertragsschluss sinnvoll sein – wenn man sich für ein leistungsstarkes Produkt entscheidet. [...]
Nachdem bereits Ende Januar 2020 das Oberlandesgericht Köln die Beitragserhöhungen der AXA Krankenversicherung für unwirksam erklärt hat (Urteil 9 U 138/19 OLG Köln), schließt sich nun auch das Landgericht [...]
Eine privat Berufsunfähigkeitsrente ist für die meisten Menschen unverzichtbar und bietet die dringend benötigte finanzielle Sicherheit, wenn ein Erwerbstätiger vorzeitig seinen Beruf aufgeben muss. Allerdings wird die Rente nicht [...]
Wenn der Faktor Zeit zur Existenzfrage wird In den wenigsten Fällen wissen Erwerbstätige von einem Tag auf den anderen, dass ihr gewohntes Berufsleben vorbei ist. Auch die Versicherungen brauchen [...]
Eine gute BU-Versicherung soll die Finanzlücke schließen, die der Wegfall des Erwerbseinkommens reißt und die nicht durch andere Versorgungsleistungen gedeckt wird. Doch wie ermittelt man die passende Summe? Und [...]
Ein weitverbreiteter Irrglaube lautet: Berufsunfähig werden nur Menschen, die gefährliche Jobs haben oder schwere körperliche Arbeiten verrichten. Dachdecker zum Beispiel. Oder Zirkusakrobaten. Doch in Wahrheit kann es jeden treffen. [...]
Wer ernsthaft krank wird oder nach eine schweren Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, muss auch im reichen Deutschland den sozialen Absturz fürchten. Der Grund: Staatliche Hilfsleistungen sind [...]
Die Covid-19-Pandemie stellt Betriebe und Arbeitgeber vor besondere und kaum kalkulierbare Probleme. Vor allem Umsatzeinbußen, Auftragsrückgänge, ein Fall von Covid-19 im Betrieb oder behördliche Schließungen können die wirtschaftliche Lage [...]